Besuchen & Erleben

Wandern

Rundwanderwege im Biosphärenreservat

Insgesamt werden durch das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz 47 Rundwanderwege betreut. Die Ausschilderung der Rundwanderwege begann 2021 und wird sukzessive ausgebaut. Damit Sie sich jedoch auch ohne Wegemarkierungen in der Landschaft orientieren können, bieten wir Ihnen den Verlauf der einzelnen Rundwanderwege in Zukunft auch in digitaler Form (KMZ/GPX) zum Download an.

Insgesamt gibt es 9 Wanderinfopunkte, welche sich über das gesamte Biosphärenreservat verteilen. Von diesen Wanderinfopunkten aus können Sie Ihre Tour auf den jeweiligen Rundwanderwegen starten.

Ausgewählte Wanderungen im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz

Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten

Gastronomie, Unterkünfte & Hofläden

Ausstellung „Südharzer Vielfalt“ in der Biosphärenreservatsverwaltung Karstlandschaft Südharz

Beginnen Sie ihre Entdeckungstour durch den Südharz in der Biosphärenreservatsverwaltung in Roßla. Mit unserer Ausstellung laden wird sie ein, auf ein kleine Reise quer durch die Faszination unserer Region – zeigen ihnen einen ersten Einblick über die Bedeutung der regionalen Biosphärenreservate, lassen sie eintauchen in die Welt der Höhlen und des Karstes. Weiter geht es in unsere Kulturlandschaft & ihre bewegende Geschichte, die das Biosphärenreservat erst zu dem gemacht hat, was es heute ist. Abschließend führt sie die Tour hinein in die Vielfalt der heimischen Pflanzen- und Tierwelt. Auf dem Rückweg lassen sie sich inspirieren von Wanderwegen & Erlebnissen, bei denen Sie den Eindruck aus den Ausstellungsräumen in der Region noch einmal erleben können. Wir halten eine bunte Auswahl an regionalen Empfehlungen & Wanderideen für Sie bereit.

Derzeit werden an unserer Ausstellung noch Renovierungsarbeiten durchgeführt. Wir halten Sie auf dem Laufenden & hoffen, dass wir Sie bald wieder in Roßla begrüßen dürfen.

Ausstellung Schloss Stolberg

» Natura 2000 Informationszentrum des Harzes – „Buchen musst du suchen“ «

Stolberg und das Stolberger Schloss liegen inmitten des Natura 2000-Gebiets „Buchenwälder um Stolberg“. Auch im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz zählt sie zu den am häufigsten vorkommenden Baumarten – die Rotbuche (Fagus sylvatica).

Aus diesem Grund wird der Rotbuche eine ganz eigene Ausstellung im Schloss Stolberg gewidmet. Das Schutzgebietsnetz Natura 2000 „Buchenwälder um Stolberg“ strebt den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Rotbuchenwälder an. Hirschkäfer, Schwarzspecht, Wildkatze, Waldmeister und Zunderschwamm sind nur einige Beispiele für über 10.000 Tier- und Pflanzenarten, die in den ausgedehnten Rotbuchenwäldern ganzjährig einen sicheren Rückzugsort finden. Als häufigster Laub- und Urwaldbaum Mitteleuropas spielt die „Königin des Waldes“ seit Jahrtausenden eine kulturhistorisch wesentliche Rolle. Entdecken Sie, eingebettet im schönen Ambiente des Stolberger Schlosses ihre vielfältige Verwendung und warum eine nachhaltige Nutzung der Rotbuchenwälder so wertvoll für Mensch und Natur ist.
Führungen sind nach Absprache möglich – bitte vorher telefonisch anmelden unter: 03461/29 88 90


Öffnungszeiten:
Montag: Ruhetag
Dienstag – Sonntag: 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Während der Ferienzeit bis 17 Uhr geöffnet.


 Anfahrt:
Schloss Stolberg
Schloßberg 1
06536 Südharz