Herbsttagung „Auf sechs Beinen durch´s Biosphärenreservat“
„Dass Insekten die artenreichste Tierklasse auf unserem Planteten sind, ist den meisten
bekannt. Viele Menschen denken bei Insekten an lästige, flugfähige Krabbeltiere, die
beim Frühstück stören oder den Schlaf rauben. Wir bewegen uns dieses Jahr „auf sechs
Beinen durch´s Biosphärenreservat“ und zeigen, dass Insekten noch viel mehr können…“
Insekten sorgten in den vergangenen Jahren vor allem durch ihren massiven Rückgang
für Schlagzeilen. Getreu dem Jahresmotto begeben wir uns mit der diesjährigen Herbsttagung
in das spannende Reich der einheimischen Insekten.
Die Anzahl der Teilnehmer an der Tagung ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich bis zum 11.11.2025 an!
E-Mail: poststelle-rla@biores.mwu.sachsen-anhalt.de
oder Tel.: 034651-298890




Tagungsprogramm am 15.11.2025
10:00 Uhr Begrüßung und Grußworte
10:20 Uhr Wo sind denn all die Bienen hin?
Das Auf und Ab der Insekten als
lokale Nützlinge
Prof. Dr. Robert Paxton,
Martin-Luther-Universität Halle
10:50 Uhr Ehrenamtliche Insektenforschung –
Insekteninventur in Sachsen-Anhalt
Dietmar Spitzenberg, Entomologen-
Vereinigung Sachsen-Anhalt e.V.
11:20 Uhr Insekten sammeln aus Leidenschaft –
irgendwie muss man seine Zeit
ja totschlagen
Prof. Dr. Matthias Jentzsch, Hochschule
für Technik und Wirtschaft Dresden
11:50 Uhr Über die Vielfalt und Erfassung von
Schnabelfliegen (Mecoptera)
Dr. Daniel Rolke,
Landesamt für Umweltschutz
12:20 Uhr Mittagsimbiss
13:20 Uhr Genetik, Evolution und Naturschutz –
was DNA uns über Insekten-Arten und
Populationen erzählt
Dr. Eckart Stolle, Museum Koenig Bonn
13:50 Uhr Mücke ist nicht gleich Mücke –
Vorkommen von blutsaugenden
Mücken (Nematocera) im Harz
Dr. Doreen Werner, Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Müncheberg
14:20 Uhr Imkerei – Die Arbeit mit Honigbienen
im Jahresverlauf
Ines Berrenrath, Imkermeisterin
und freie Referentin für Apitherapie
14:50 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Schadinsekten in der Nahrung
von Fledermäusen
Daniel Ruppert, Universität Greifswald
und Dr. Marcus Fritze, Kompetenzstelle
für Fledermausschutz Sachsen-Anhalt
15:30 Uhr Tagfaltermonitoring im
Biosphärenreservat
Karstlandschaft Südharz
Franziska Döll, Kompetenzstelle für
Fledermausschutz Sachsen-Anhalt
16:00 Uhr Schlussworte