Dass Insekten die artenreichste Tierklasse auf unserem Planteten sind, ist den meisten bekannt. Viele Menschen denken bei Insekten an lästige, flugfähige Krabbeltiere, die beim Frühstück stören oder den Schlaf rauben. Wir bewegen uns dieses Jahr auf sechs Beinen durch´s Biosphärenreservat und zeigen, dass Insekten noch viel mehr können…
Unsere Reise führt uns heute zu der Gebänderten Prachtlibelle.

Die Gebänderte Prachtlibelle ist eine auffällige Kleinlibelle, die durch ihren schmetterlingsartigen Flug und die markanten Flügelmuster sofort ins Auge fällt. Männchen zeichnen sich durch einen metallisch-blauen Körper aus und besitzen Flügel mit einer breiten, blau schillernden Binde. Weibchen hingegen haben grünlich schimmernde Flügel und einen grün schillernden Körper.
Diese Libellen bevorzugen langsam fließende Gewässer mit sonnigen Uferbereichen und sind von Mai bis September aktiv.
Der Lebenszyklus beginnt mit den Larven, die im Wasser leben und sich räuberisch von anderen Insektenlarven und Krebstieren ernähren. Die Entwicklung der Larven dauert etwa zwei Jahre. Ab Anfang Mai schlüpfen die ausgewachsenen Libellen und sind dann bis September aktiv. Die Hauptflugzeit liegt in den Monaten Juni und Juli. Tagsüber verbringen sie ihre Zeit am Gewässer, nachts suchen sie Ruheplätze in der Ufervegetation.

Das Verhalten der Libellen ist geprägt von territorialem Verhalten, insbesondere bei den Männchen, die ihre Reviere an den Gewässern verteidigen. Zur Balz führen die Männchen Schwirrflüge durch, um Weibchen anzulocken. Die Weibchen legen die Eier einzeln in Wasserpflanzen ab, wobei sie manchmal vollständig unter Wasser tauchen, um ihre Eier sicher zu platzieren.
Die Gebänderte Prachtlibelle ist eine der häufigsten Prachtlibellenarten in Deutschland, aber regional können Bestände gefährdet sein.
Sie ist ein Indikator für eine gute Gewässerqualität.
Übrigens – keine Libellenart kann stechen. Die Tiere sind für den Menschen somit völlig harmlos; sie nützen ihm sogar, denn auf der Speisekarte der Flugkünstler stehen zahlreiche Insekten, darunter auch Stechmücken.
Und noch eine Besonderheit der Libellen – ihr Flügelantrieb. Mit ihrer direkten Flugmuskulatur können sie jeden Flügel einzeln ansteuern. So können sie nicht nur blitzschnell hoch, runter und nach vorn fliegen, sondern auch rückwärts.

Das kann kein anderes Insekt!