Die kleine, unscheinbare Pflanze bildet grundständige Laubblatt-Rosetten aus und zeigt einen gewissen Salzgehalt im Boden an.
Sie ist eigentlich eine Pflanze der Salzwiesen an den Meeresküsten und wächst selten auch an Binnensalzstellen.

Durch den Einsatz von Streusalz hat sich der Wegerich in den letzten Jahren rasant entlang von Autobahnen und Landstraßen ausgebreitet – und ist nun auch an der Autobahnabfahrt bei Dittichenrode im Biosphärenreservat angekommen.

Ein weiteres Beispiel des globalen Florenwandels, der besonders in Großschutzgebieten wie dem Biosphärenreservat akribisch dokumentiert wird.